Die Transformationen unserer Gesellschaft, die sich auf der Grundlage einer voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung vollziehen, verändern nicht nur die klassischen Institutionen, sondern darüber hinaus die Organisations- und Arbeitsweisen in einer zunehmend entgrenzten Welt.
Die sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die sich im Zuge dieser Veränderungen für die Bereiche Organisation, Personal, Arbeit und Leadership stellen, werden in dem Disziplinen übergreifenden Arbeitszusammenhang OPAL empirisch und theoretisch bearbeitet.
Das Cluster OPAL befindet sich derzeit in der Aufbauphase. Ziel ist es, die vielfältigen Ansätze und Forschungen, die an der Helmut Schmidt Universität zu diesem Themenfeld existieren, zu bündeln, sichtbar zu machen und im Rahmen zukünftiger koordinierter gemeinsamer Projekte voranzutreiben.
WORKING PAPERS OPAL
PERIODIKA
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
DTEC.Bw – Digitalisierungs- und Technologieforschung im Rahmen von OPAL
Organisation-Personal-Arbeit-Leadership (OPAL) untersucht die sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die sich im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung für die Bereiche Organisation, Personal, Arbeit und Leadership stellen.
Projektleitung: Prof. Dr. Karin Büchter, Prof. Dr. Tobias Schlömer
PsyBeDig – Digitalisierung der psychosozialen Beratung im Feld der Familien- und Lebenshilfe
Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Liebsch, M.Sc. Alexander Degel
DigiTaKS* – Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine SchmidtLauff (Projektleitung) Dr. Jörg Schwarz (Projektkoordination)
Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Felfe
DiWoP- Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Scheytt, Dr. Jaromir Junne
Projektleitung: Prof. Dr. Sigrid Hartong, Prof. Dr. Tobias Scheytt
Smarte Systeme – Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government
Projektleitung: Prof. Dr. Gary Schaal, Prof. Dr. Christina Schaefer
Smart und agil, statt entleert und abgehängt: Den digitalen Wandel im ländlichen Raum gestalten
Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Klenk, Prof. Dr. Christina Schaefer
SOEP-LEE2 – Die Betriebsbefragungen zum Sozio-oekonomischen Panel
Projektleitung: Prof. Dr. Wenzel Matiaske
EINE UNI – EIN BUCH
Ein Jahr haben wir gemeinsam im OPAL Netzwerk und der gesamten Universität das Buch „Das Unerwartete managen“ von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe gelesen. Eine Übersicht über das Programm, Vorträge und weitere Informationen finden Sie hier.
KONTAKT
Prof.Dr. Katharina Liebsch
Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 2374
22043 Hamburg
Tel.: 040 / 65 41 28 10
Prof.Dr. Wenzel Matiaske
Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 2132
22043 Hamburg
Tel.: 040 / 65 41 38 00
M. Sc. Alexander Degel
Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 2315
22043 Hamburg
Tel.: 040 / 65 41 23 71